Unsere Nachhaltigkeitsmission


 

Wir die Immobilienverwaltung Markgräflerland möchten unseren Beitrag leisten,

um der Umwelt sowie der Gesellschaft die notwendige Unterstützung zuzusichern, um eine nachhaltige Zukunft zu gewährleisten.

 

Gemeinsam mit Ihnen als Kunden, unterstützen wir mit jeder verwaltenden Immobilie die Reduzierung vom weltweiten CO2 Ausstoß und verlangsamen somit den Klimawandel. Wir glauben, dass eine nachhaltige Zukunft in unserer komplexen Welt von heute, nur gemeinsam erreicht werden kann. Zusammen mit dem Unternehmen Climate Partner unterstützen wir die Aufforstung Deutscher Wälder in Berlin Brandenburg und in Bayern. Unser Ziel als Unternehmen ist es möglichst emissionslos zu agieren und die Digitalisierung im Immobilienwesen weiter voran zu treiben, um somit den Papierverbrauch auf das Minimum zu reduzieren.

Wir freuen uns sehr auch auf Ihre Unterstützung, bei dieser anspruchsvollen Aufgabe.

 

 

 

Bäume pflanzen in Deutschland


 

Deutschland ist eines der waldreichsten Länder der EU. Aber auch hier spüren Wälder den Klimawandel deutlich: Waldbrände vernichten große Flächen. Dürre und Hitze schwächen verbreitete Baumarten wie Fichten, die mit ihren flachen Wurzeln keine tieferen, wasserhaltigen Erdschichten erreichen. Sie sind auch anfälliger bei Stürmen. Schädlinge verbreiten sich in geschwächten Wäldern schnell und richten besonders viel Schaden an. Mischwälder, etwa mit Eichen und Kiefern, sind widerstandsfähiger gegen den Klimawandel. Sie vertragen Hitze und Trockenheit besser, das Waldbrandrisiko ist geringer. Deshalb unterstützt ClimatePartner die Aufforstung und den Umbau deutscher Wälder. Unsere Kunden können an regelmäßigen gemeinsamen Pflanzaktionen teilnehmen.

Um Klimaneutralität zu garantieren, unterstützt ClimatePartner zusätzlich ein international anerkanntes Klimaschutzprojekt in Madagaskar: www.climatepartner.com/1217. Für jede kompensierte Tonne CO2 pflanzen wir einen neuen Baum in deutschen Wäldern.

 

 

Wie funktioniert Klimaschutz mit regionalen Projekten?


 

Unsere regionalen Initiativen schützen natürliche Lebensräume wie heimische Wälder, Moore, die Alpen oder tragen zur Agrarwende bei. Sie sind wichtig für die Anpassung an den Klimawandel. Aufgrund der strengen Anforderungen an Klimaschutzprojekte, eignen sich diese Initiativen jedoch nicht zur CO2-Kompensation. Um trotzdem regionales Engagement im Klimaschutz zu fördern, bieten wir sogenannte Kopplungsprojekte an: Dabei erfolgt die CO2-Kompensation über eines unserer zertifizierten Klimaschutzprojekte, wie beispielsweise unser Waldschutzprojekt in Kolumbien. Zu jeder kompensierten Tonne CO2 engagieren wir uns durch unser Kopplungsprojekt zusätzlich je nach regionaler Initiative, beispielsweise indem wir einen Baum pflanzen oder uns für eine nachhaltige Entwicklung im Alpenraum einsetzen. So können wir Klimaneutralität garantieren und regionalen Klimaschutz vorantreiben.

Umgesetzt durch

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V.


Per Klick zusätzlichen Beitrag leisten: